Probleme in der Schule, Prüfungsängste, Konzentrationsstörungen, Hausaufgabendrama, Lese- und Rechtschreibschwäche haben oft eine gemeinsame Wurzel – und die hat nichts mit Faulheit oder mangelnder Intelligenz zu tun oder damit, dass sich der Schüler „einfach nicht bemüht“.
Die Ursache ist stattdessen oft eine unzureichende Vernetzung im Gehirn. Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung belegen, dass der Auslöser für Lernprobleme und Verhaltensschwierigkeiten vielfach neurologische Blockaden sind.
Unter Stress schalten Teile des Gehirns regelrecht ab. (Das berühmte Brett vor dem Kopf.) Der Schüler ist in seiner Denkfähigkeit blockiert und steckt oftmals in ungünstigen Verhaltensweisen fest (z.B. trödeln, zappeln, weinen, stören). Ganz sicher ist er in diesem Moment nicht leistungsfähig und kann nur einen Bruchteil seines Potentials ausschöpfen.
Das Gehirnmodell der Evolutionspädagogik® besteht nun aus 7 Stufen. Jede Stufe steht für eine bestimmte Kompetenz, hat ihre eigene Wahrnehmung, ihre eigene Art des Verhaltens, ihre eigene Sprache und ihr eigenes Bewegungsmuster.
Über dieses Modell können alle gezeigten Verhaltensweisen eingeordnet, verstanden und letztendlich mit Hilfe gezielter Bewegungsübungen gelöst werden.
Dadurch wird die Voraussetzung für stressfreies Lernen geschaffen, der Schüler hat wieder Zugang zu seinen Talenten und Fähigkeiten und kann das, was in ihm steckt, auch wirklich leben.
Die Evolutionspädagogik® ist keine Lerntechnik, sondern sie schafft die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Lernen erfolgreich sein kann. So wie ein Instrument gestimmt werden muss, bevor es an das eigentliche Üben geht.
Inhalte der Fortbildung:
- Was passiert bei Stress im Gehirn?
- Warum ist Verhaltensänderung so schwierig?
- Das Gehirnmodell der Evolutionspädagogik®
- Kennenlernen der einzelnen Stufen
- Einordnen von Schülern anhand von Beispielen
- Einordnen von eigenem Verhalten in Stress Situationen
- Übungen der Evolutionspädagogik®
- Möglichkeiten, diese in den Unterricht einzubauen
Zielgruppe:
Besonders geeignet ist die Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen der Grundschule, weil die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik® für Schüler dieser Altersklasse besonders leicht in den Unterricht eingebaut werden können.
Ich habe diese Fortbildung aber auch schon an Mittel- und Berufsschulen gehalten und auch hier die Rückmeldung bekommen, dass die Schüler sich durchaus auf die Übungen einlassen. Vor allem direkt vor Prüfungen tragen sie spürbar bei, dass die Schüler gelassener in die Prüfung gehen und bessere Leistungen zeigen.
Dauer:
Je nach Bedarf. Von Kurzvortrag (60 Minuten) bis zu Tagesworkshop ist alles möglich.
Referenzen:
Grundschule Bruckmühl, Grund- und Mittelschule Großkarolinenfeld, Berufsschule Altötting. Grundschule Kirchanschöring, Erzbischöfliche Mädchenrealschule Franz von Assisi, Grund- und Mittelschule Salzachtal, Fridolfing, Grundschule Grabenstätt, Grund- und Mittelschule Freilassing, Grundschule Nussdorf bei Traunstein, Sonderpädagogische Berufsschule Kirchseon, Sonderpädagogisches Förderzentrum Traunstein, Pro Arbeit Rosenheim e.V., Meisterschule München